View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
Date
20 August – 16 November 2025
Standort
Haus der Fotografie Olten
© Braschler / Fischer
Was passiert mit Menschen, wenn ihr Zuhause unbewohnbar wird? Wenn Stürme, Überschwemmungen, Dürren oder der steigende Meeresspiegel nicht nur das tägliche Leben bedrohen, sondern ganze Existenzen entwurzeln? Dieser Frage gehen die international bekannten Fotografen Braschler/Fischer in ihrer neuen Arbeit DISPLACED nach – einem globalen Fotoprojekt über Menschen, die durch den Klimawandel gezwungen wurden, ihre Heimat zu verlassen.
In Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen haben Braschler/Fischer Menschen auf fünf Kontinenten getroffen, deren Leben sich aufgrund klimabedingter Veränderungen radikal gewandelt hat. Insgesamt wurde in zwölf Ländern fotografiert – immer mit dem Ziel, den Betroffenen auf Augenhöhe zu begegnen und ihre Geschichten mit Respekt und Authentizität zu dokumentieren. Entstanden ist eine eindrückliche Serie grossformatiger Porträts, die vom Verlust, aber auch von Resilienz, Hoffnung und Menschenwürde erzählen.
DISPLACED ist mehr als ein fotografisches Dokument – es ist ein visuelles Zeugnis der Klimamigration, das Menschen und ihre Geschichten sichtbar macht. Der Vortrag führt eindrücklich vor Augen, wie Fotografie Verständnis schaffen, Zusammenhänge offenlegen und gesellschaftliche Debatten anstossen kann.