View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
Date & time
01 September 2025
18:00–19:00
Standort
ETH-Bibliothek
Die Gletscher schmelzen. Und zwar schon lange. Wie sehr, das wird seit mehr als 150 Jahren vermessen. In einer eindrücklichen Zeitreise führen die ETH-Bibliothek und die Gletscherforscher:innen der ETH Zürich durch die Geschichte der Glaziologie – von abenteuerlichen Alpenexpeditionen und frühen Eiszeit-Theorien bis hin zu modernsten Vermessungsmethoden und Fragen zur Zukunft.
Die Führung findet auf Deutsch statt und es ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Gletscher in den Schweizer Alpen haben seit Beginn der Industrialisierung rund ein Drittel ihrer Fläche und die Hälfte ihrer Masse verloren. Grundlage dieses Wissens ist die systematische Vermessung der Gletscher – ein Forschungsfeld, das die ETH Zürich seit ihrer Gründung im Jahr 1855 bis heute entscheidend mitprägt. Messdaten machen den Wandel sicht- und modellierbar. Forscher:innen warnen davor, dass die Schweizer Gletscher bis Ende dieses Jahrhunderts verschwunden sein könnten. Schon heute hat das Schmelzen des Eises sichtbare Folgen. Der Wasserhaushalt verändert sich. Die Naturgefahren in den Alpen nehmen zu. Gleichzeitig entstehen in den Gletschervorfeldern neue alpine Landschaften mit Seen. Sollen diese Räume geschützt oder wirtschaftlich genutzt werden?