View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
Date & time
24 September 2025
18:30–20:00
Standort
Kulturhaus Villa Sträuli
© Olga Bushkova
Im Rahmen der Ausstellung «Photo at 12» in der Villa Sträuli sprechen Olga Bushkova, Thi My Lien Nguyen und Lars Willumeit über (Künstler:innen-)Archive zwischen Nähe, Distanz und Bewahrung. Moderation: Miriam Edmunds. In Kooperation mit near. swiss association for contemporary photography.
Jeden Mittag ein Bild: Seit Jahren schicken sich die Künstlerin Olga Bushkova und ihr Vater via WhatsApp ein Foto. Aus der alltäglichen Geste ist eine gemeinsame Bildsprache entstanden, die Bushkova in der Ausstellung «Photo at 12» in der Villa Sträuli, Winterthur, verdichtet. Das fortlaufende Familienarchiv zeigt Nähe und Distanz zugleich: Es bewahrt Erinnerungen, verhandelt Beziehungen und fragt, wie private Bilder zu öffentlicher Erzählung werden.
Im Gespräch treffen drei Perspektiven aufeinander: Olga Bushkova spricht über Entstehung, Auswahl, Lücken und Verantwortung gegenüber den Beteiligten. Die Künstlerin Thi My Lien Nguyen erweitert den Blick auf kollektive Erinnerungspraktiken: Wie entstehen geteilte Archive in Familien und Communities, wie werden sie gepflegt, wer erzählt mit und wer bleibt unsichtbar? Lars Willumeit, Direktor der Fotostiftung Schweiz, schärft den Archivbegriff aus institutioneller Sicht: Was heisst sammeln, ordnen, zugänglich machen? Welche Voraussetzungen braucht die Langzeiterhaltung und wie lassen sich digitale Bildströme dauerhaft bewahren?
Gemeinsam diskutieren die Gäste über Autor:innenschaft, Kontext und die Spannung zwischen Intimität und Öffentlichkeit. Der Abend lädt ein, über die Zukunft des Erinnerns nachzudenken – zwischen privater Geste und musealer Verantwortung, zwischen WhatsApp-Bild und Sammlung.