View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
Date
03 September 2025–04 January 2026
Standort
Museum Rietberg
Kuratiert von
Dr. Nanina Guyer
Berlin Studio, Kenia, 1970–1980, Farbfotografie, Museum Rietberg
Mit dem Themenschwerpunkt «Fotografie und Textilien» zeigt das Museum Rietberg eine Reihe von Porträtfotografien aus seiner Fotografiesammlung, die sich über verschiedene Epochen und Regionen hinweg mit dem Einsatz von Textilien in der Bildkomposition auseinandersetzt.
Historische Porträtfotografien sind sorgfältig inszenierte Kompositionen, an denen sowohl die Fotograf:innen als auch die Porträtierten mitwirkten. Textilien boten allen Beteiligten ein Kaleidoskop an Gestaltungsmöglichkeiten: Die Fotograf*innen stimmten die Kleidung der Porträtierten und die im Studio verwendeten dekorativen Vorhänge und Teppiche harmonisch aufeinander ab oder kombinierten sie kontrastreich. Die Muster verschiedener Stoffe durchbrachen ausgewogene Kompositionen und sorgten für Dynamik im Bild. Die Personen vor der Kamera vermittelten mit ihrer Kleidung gezielt Botschaften zu ihrer Identität oder ihrem sozialen Status. Auch die Kleider selbst konnten Anlass für den Gang ins Fotostudio sein, etwa wenn sich eine Familie oder Freund:innen für ein Fest Kleider aus demselben Stoff schneidern liessen und sich später daran erinnern wollten. Sie posierten so, dass die Gewänder und Muster im Bild möglichst gut zur Geltung kommen.
Preis
14 CHF / 12 CHF