View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
Date
21 September – 30 November 2025
Opening
20 September 2025
17:00
Standort
Photoforum Pasquart
Kuratiert von
Amelie Schüle
Peggy Kleiber, famiglia, 1984
Das Photoforum Pasquart ist stolz darauf die erste Ausstellung zu präsentieren, die dem Werk von Peggy Kleiber (1940-2015) in der Region gewidmet ist, in der sie über vier Jahrzehnte gelebt und gearbeitet hat. Diese Retrospektive fällt mit dem zehnten Jahrestag ihres Todes zusammen und wird von einer neuen Publikation begleitet, die von Clandestin éditions mit herausgegeben wird.
Die in Moutier geborene und die meiste Zeit ihres Lebens in Biel lebende Künstlerin hinterliess ein umfangreiches, bisher weitgehend ungesehenes Fotoarchiv. Nach ihrem Tod im Jahr 2015 entdeckt, umfasst es rund 15 000 Negative, die das intime Familienleben, urbane Szenen in Biel und im Seeland, politische Bewegungen in Italien und Reisen nach New York, Mexiko und Prag zeigen. Ihre Kamera konzentrierte sich auf das Alltägliche – Familienrituale, Gesten, Begegnungen – doch ihr Blick war nie nur häuslich. Die Fotografien zeigen, wie das Persönliche und das Politische ineinandergreifen und wie die Familie als soziales Archiv funktionieren kann.
Ausserhalb der Konventionen der professionellen Fotografie entwickelte Kleiber eine einzigartige visuelle Sprache.. Sie war von Beruf Lehrerin und fotografierte von den frühen 1960er Jahren bis 1990 ununterbrochen mit ihrer Leica M3. Beeinflusst von Denkern wie Danilo Dolci und Adriano Olivetti und tief verwurzelt in Literatur und Musik, zeigt ihr Werk eine anhaltende Aufmerksamkeit für übersehene Menschen, stille Gesten und die wechselnden Strukturen des täglichen Lebens.
Anstatt eines chronologischen Überblicks präsentiert die Ausstellung ihre Bilder thematisch, indem sie zeitgenössische Abzüge, neu produzierte Werke und persönliche Gegenstände aus den Archiven miteinander kombiniert. Sie beleuchtet Kleibers einzigartige Position als Frau, die das fotografiert, was das Leben ihr bietet, und lädt zu einer Reflexion über die visuellen Hinterlassenschaften, die bewahrt werden, und die Motivationen, die dazu führen, sie zu erhalten, ein.
Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit Judith Luks (Clandestin éditions) und der Galeristin Isabel Balzer (see you next tuesday) sowie mit dem Archiv von Peggy Kleiber organisiert. Die Ausstellung wird von einer neuen Publikation begleitet, an der Teresa Gruber (Fotostiftung Schweiz) und Lorenzo Pallini beteiligt sind und die einen Einblick in Kleibers Praxis und ihre historische Relevanz bietet.
Mehr Informationen finden sich hier.
Preis
15 CHF / 10 CHF
Peggy Kleiber, autoritrtatto, 1960-61