View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
Date & time
22 September 2025
18:30–20:00
Standort
Centre de la photographie Genève
Foto, aufgenommen von einem Zeitarbeiter bei Amazon an seinem Arbeitsplatz © Lea Scherer, Lauritz Bohne und Edward Zammit.
Anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Ausgabe des Magazins „Transbordeur. Photographie, histoire, société“ widmet sich dieser Vortrag der Beziehung zwischen Fotografie und künstlicher Intelligenz (KI). Die Prinzipien, die in diesen neuen Technologien, die um 2020 entstanden sind, zum Einsatz kommen, sind vielfältig und haben ihre eigene Geschichte: Maschinelles Sehen beschreibt Technologien für das Sehen oder die visuelle Erkennung durch Maschinen, deren erste Modelle aus den 1960er Jahren stammen; die heute zunehmend Verbreitung findenden „Text-zu-Bild“-Modelle werfen die Frage auf, wie Bilder durch Sprache indexiert werden; und schließlich wird heute auch mit Tools experimentiert, die aus Bildern Text erzeugen. Die Prinzipien, die der Erstellung und Nutzung von bildgenerierenden Algorithmen zugrunde liegen, wurden seit den 1980er Jahren entwickelt. Der Vortrag zielt darauf ab, eine historische und kritische Perspektive auf diese Phänomene zu bieten und gegebenenfalls eine Kritik des ihnen zugrunde liegenden Wirtschaftsmodells und der ideologischen Rahmenbedingungen vorzuschlagen.
Mit Estelle Blaschke, Christian Joschke (tbc) und Olivier Lugon
Auf Französisch