View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
Date & time
01 September 2025
17:00–19:00
Standort
Webster Geneva
Benno Furrer
Diese Podiumsdiskussion mit dem Fotografen Giorgos Kavallis und dem Architekten Benno Furrer beleuchtet die Rolle der vernakulären Architektur im Kontext des Klimawandels und der ökologischen Nachhaltigkeit. Durch die Betrachtung traditioneller Bauweisen, die auf lokalem Wissen und natürlichen Materialien basieren, zeigt die Veranstaltung auf, wie diese Ansätze wertvolle Impulse für ein nachhaltiges Leben bieten können.
Webster Geneva präsentiert dazu die Arbeiten zweier Experten: des Schweizer Architekten Benno Furrer und des griechischen Architekten und Fotografen Giorgos Kavallis. Benno Furrer widmete über drei Jahrzehnte der Erforschung traditioneller Schweizer Bauernhäuser und dokumentierte seine Ergebnisse in einer monumentalen Serie von 39 Bänden. Seine Arbeit zeigt, wie umweltgerechtes Bauen aus regionalen Ressourcen seit jeher Prinzipien wie Energieeffizienz, Resilienz und Umweltbewusstsein verkörpert.
Giorgos Kavallis, gebürtig von der Kykladeninsel Paros, nähert sich dem Thema aus künstlerischer Perspektive. Seine Schwarz-Weiß-Fotografien traditioneller „Katoikia“-Bauernhäuser spiegeln die jahrhundertealte Anpassung an das ägäische Klima wider und veranschaulichen, wie Form, Licht und Material auf menschliche und klimatische Bedürfnisse reagieren.
Gemeinsam verdeutlichen Furrer und Kavallis, dass alte, ortsgebundene Bauweisen auch heute noch wertvolle Antworten auf ökologische Herausforderungen bieten können. Die Ausstellung lädt dazu ein, die gebaute Umwelt nicht nur als funktionalen Raum zu begreifen, sondern als kulturelles und ökologisches Ausdrucksmittel mit großer Relevanz für unsere Zukunft.
Giorgos Kavallis