View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
Date & time
26 September 2025
18:00–19:00
Standort
Giga Connectivity Centre
© UNICEF/ Ashley Gilbertson
In diesem Zeitalter, in dem sich ein Bild innerhalb von Millisekunden verbreitet, in dem das Gesicht eines Kindes in einer gefährlichen Situation hochgeladen, geteilt und in der Zeitspanne eines Bildlaufs vergessen werden kann.
Dieser Runde Tisch lädt uns ein, innezuhalten und zu fragen:
Was bedeutet es, ethisch zu sehen? Verantwortungsvoll zu fotografieren? Geschichten zu erzählen, die erhellen und nicht ausbeuten?
Diese von UNICEF-Giga organisierte Veranstaltung setzt die durch den Giga-Fotowettbewerb angestossene Diskussion fort. Sie bringt Fotograf:innen, Redakteur:innen und Wissenschaftler:innen zusammen, um die ethischen Aspekte des visuellen Story-Tellings an der Schnittstelle von Technologie, Konflikt und Kindheit zu untersuchen.
In Genf, einer Stadt der Diplomatie und der Vernetzung, lassen wir uns von der Ethik der Darstellung inspirieren, insbesondere in Konflikt- und Vertreibungsgebieten. Wir werden daran erinnert, dass jedes Bild eines Kindes eine Verhandlung von Macht ist. Ethische Richtlinien sind keine bürokratischen Checklisten, sondern moralische Grundlagen. Sie fordern uns auf, die Zustimmung, die Würde und den Kontext in den Mittelpunkt der Bildgestaltung zu stellen.
Doch das Terrain verschiebt sich. Die Technologie hat die Möglichkeiten des Geschichtenerzählens erweitert und die Risiken erhöht. Wie können wir uns in dieser neuen Landschaft bewegen, ohne unsere moralische Grundlage zu verlieren?
Dieser Runde Tisch wird sich mit folgenden Fragen befassen:
– Konflikt und Zustimmung: Wie können wir eine informierte Zustimmung in Krisengebieten sicherstellen, insbesondere bei Minderjährigen?
– Technologie und Wahrheit: Wie wirken sich KI, Metadaten und digitale Manipulationen auf die Authentizität und Verantwortlichkeit visueller Erzählungen aus?
– Die Zukunft des ethischen Geschichtenerzählens: Welche neuen Rahmen, Tools und Kooperationen können uns dabei helfen, Geschichten zu erzählen, die sowohl kraftvoll als auch prinzipienfest sind?
Die Diskussionsteilnehmer:innen sind
– Munira Mutaher, Global Photo Editor, Rest der Welt;
– Anush Babajanyan, VII Photo und National Geographic Explorer;
– Bassam Khabieh: Fotojournalist, Autor von Witnesses to War: “The Children of Syria”
Mit einer Einführung durch Danaé Panchaud, Direktorin, Centre de la photographie Genève und Swiss Photomonth.
Das Gespräch wird in englischer Sprache abgehalten.