View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
Date & time
24 September 2025
17:00–18:30
Standort
Webster Geneva
Olivier Pellegrino
Im Herzen von Scampia, einem Vorort von Neapel, leben die Bewohner unter schwierigen Bedingungen mit wenigen Arbeitsmöglichkeiten und institutioneller Vernachlässigung. Dank kultureller Vereine finden junge Menschen Zuflucht und entwickeln ihre Identität, um der Anziehungskraft der organisierten Kriminalität zu widerstehen.
Scampia, ein Stadtteil am Rand von Neapel, ist bekannt für seine schwierigen Lebensbedingungen, Armut und soziale Herausforderungen. Der Dokumentarfilm “Scampia, This is How We Live” von Olivier Pellegrino bietet einen intimen Einblick in das Leben der Bewohner und zeigt ihre Widerstandskraft und Solidarität trotz widriger Umstände. Der Stadtteil leidet unter schlechten Wohnverhältnissen, mangelnder Beschäftigung und staatlicher Vernachlässigung, was die Gemeinschaft zwingt, durch gegenseitige Hilfe und Zusammenarbeit zu überleben. Im Mittelpunkt des Films stehen die Kinder und Jugendlichen, die in Bildungs- und Kulturvereinen Zuflucht und Identität finden – sichere Orte, um Marginalisierung zu entkommen. Der Film betont die Bedeutung der Identitätsbildung als Weg, dem Einfluss der organisierten Kriminalität zu widerstehen, indem positive Alternativen durch Bildung und Unterstützung angeboten werden. Olivier Pellegrino, ein Sonderpädagoge und Fotograf aus Genf, verbindet seine Fähigkeiten, um sozial bedeutsame visuelle Geschichten zu schaffen. Seine Arbeit humanisiert die Bewohner Scampias, insbesondere die Jugend, fördert Empathie und fordert Stereotype heraus. Der Film ist zugleich ein soziales Dokument, ein künstlerisches Projekt und ein pädagogisches Instrument, das zu Bewusstsein, Dialog und Handeln gegen städtische Vernachlässigung und für die Jugendförderung weltweit aufruft.