View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
Date & time
10 September 2025
18:00–19:00
Standort
IKEA Auditorium
© Alan Warburton
Der Masterstudiengang Fotografie an der ECAL/Ecole cantonale d’art de Lausanne begrüsst den britischen Künstler Alan Warburton zu einem Vortrag (auf englisch) über seine Arbeit mit computergenerierten Bildern und künstlicher Intelligenz. Warburtons Praxis, die Kunst, Industrie und Wissenschaft miteinander verbindet, untersucht und dekonstruiert auf kritische Weise modernste Technologien.
Mit seinem Hintergrund in der Visual-Effects- und Animationsbranche setzt er sich in seiner Arbeit kritisch mit computergenerierten Bildern (CGI), künstlicher Intelligenz (KI), Extended Reality (XR) und Virtual Reality (VR) auseinander, wobei sein Schwerpunkt auf kommerzieller 3D-Software liegt. Mit vielbeachteten Videoessays wie „The Wizard of AI” und „Goodbye Uncanny Valley” hat sich Warburton einen internationalen Ruf als Künstler erworben, der sich intensiv mit aktuellen Debatten rund um Medien, Film und Technologie auseinandersetzt. Seine Arbeiten wurden weltweit in Institutionen wie The Photographers’ Gallery, Ars Electronica, Transmediale, Fotomuseum Winterthur und Barbican ausgestellt.
Soft Photography ist ein Forschungsprojekt, das vom Masterstudiengang Fotografie der ECAL mit Unterstützung der HES-SO durchgeführt wird. Unter der Leitung von Milo Keller soll es die Rolle menschlicher Emotionen bei der Entstehung und Rezeption von Bildern beleuchten, die mit generativer künstlicher Intelligenz oder computergenerierten Bildern erzeugt wurden.