View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
View more
Date
23 May 2025–28 March 2026
Standort
Médiathèque Valais - Martigny
Kuratiert von
Sylvie Délèze
Chantier du chalet de Hans Lehner, Lauchernalp, Lötschental, 1936. © Albert Nyfeler / Médiathèque Valais Martigny
Die Mediathek Wallis – Martinach beleuchtet ihre audiovisuellen Sammlungen im Licht der Tierdomestikation – ein bedeutendes kulturelles Phänomen, das in der Jungsteinzeit seinen Anfang nahm. Die Ausstellung präsentiert über 600 Archivfotografien, die die zentrale Rolle der Tiere in der heute verschwundenen agro-pastoralen Wirtschaftsweise der Alpen zeigen. Gleichzeitig würdigt sie das über Jahrtausende gewachsene Wissen der Menschen, das diese Beziehung prägte. Ergänzt wird die Ausstellung durch Einblicke in die oft unsichtbare Hauswirtschaft und den Alltag im alten Wallis. Neue Erkenntnisse aus der Archäozoologie und Genetik bereichern diese historische Perspektive.
Hund, Kuh und Maultier entstanden nicht über Nacht – sie sind das Ergebnis einer langsamen und klugen Züchtungsarbeit, die Generationen von Bäuerinnen und Bauern seit der Jungsteinzeit geleistet haben. Die gezielte Auswahl bestimmter Merkmale bei Wildtieren, die unsere Vorfahren jagten oder in ihrer Nähe lebten, ermöglichte das Entstehen, Bestehen und die Weiterentwicklung jener Haustiere, wie wir sie heute kennen.
Als fotografisches Album der Landwirtschaft und des Alltags in den Alpen präsentiert die Ausstellung Fotogene Hausgenossen über 600 Archivbilder – ein Kulturgut, das von den letzten Zügen einer heute verschwundenen Subsistenzwirtschaft zeugt.
Gleichzeitig beleuchtet die Ausstellung die oft unsichtbare Arbeit der menschlichen Hauswirtschaft und erinnert an das tägliche Leben und die Mühen im alten Wallis.
Eine Hommage an Tiere und Menschen, die über mehr als 5’000 Jahre Seite an Seite lebten – getragen vom Wissen, das geduldig auf der ganzen Erde entwickelt und weitergegeben wurde. Eine Perspektive, die durch neueste Erkenntnisse der Archäozoologie und Genetik ergänzt wird.
Preis
7.- CHF
Famille Gaspoz, Evolène, ca 1925. © Rudolf Zinggeler, AFMH, Bern